Daniel-Straub-Realschule

Bläserklasse

Das Wichtigste in Kürze

Was ist eigentlich eine Bläserklasse?

Jeder weiß inzwischen, dass Musizieren die Konzentrationsfähigkeit steigert, dass das Spielen in der Gemeinschaft den Teamgeist, die Toleranz und die Kreativität fördert. Fragen Sie sich trotzdem manchmal, wie das im normalen Musikunterricht umgesetzt werden kann? Wie findet man eine Methode, die die ganze Klasse mit einbezieht, auch diejenigen, die erst einmal kein Interesse an Musik haben? Die Bläserklasse ist ein Unterrichtsmodell, das Ihnen die Antwort auf diese Fragen gibt. Vor 12 Jahren wurde diese Methode entwickelt und inzwischen gibt es rund 1000 Bläserklassen in ganz Deutschland, die erfolgreich nach diesem Prinzip musizieren - in der Schule oder im Verein. Das Geheimnis für die Schüler ist ganz einfach: In der Gemeinschaft der Klasse erlernen die Kinder gemeinsam „ihr" Instrument - eine Erfahrung, die sonst jeder alleine macht. In der Bläserklasse übernimmt jeder die Verantwortung für sein Instrument, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die nötige Disziplin ergibt sich dabei ganz von allein aus der Sache heraus; die Verantwortung für ein Orchesterinstrument lässt ein Gefühl für Werte entstehen.

Das Orchester

Lernen, üben, proben, und mit gemeinsamen Auftritten Erfolg haben: das ist der Kreislauf der Motivation. Dank der speziellen Arrangements für die Bläserklasse können Stücke aus allen musikalischen Stilrichtungen - von Pop bis Klassik - gespielt werden. Die Gemeinschaft in einer Bläserklasse schafft ein Klima der sozialen Toleranz. Dabei ist für die Kinder ein wichtiger Schritt, dass sie sich mit der Bläserklasse durch die öffentlichen Auftritte aus der Schule heraus bewegen und ganz neue Erfahrungen auf der Bühne machen. Wer in der Gemeinschaft lernt, lernt durchzuhalten, denn: jeder wird gebraucht. Darum ist die Bläserklasse eine sinnvolle Investition -vor allem in die Entwicklung der Kinder.

Das spricht für eine Bläserklasse

Flyer





„Don’t stop me now!“ – Die Bläserklassen der Daniel-Straub-Realschule geben ihr traditionelles Frühlingskonzert

Wenn sich Mozart und Vivaldi mit den Fabelwesen aus den Chroniken von Narnia treffen, wenn ein Konzert für Triangel aufgeführt wird, wenn eine Queen auf Safari geht: dann sind das Anzeichen für eine musikalische Reise mit den Bläserklassen!

Zum ersten Mal seit 2019 traten alle sechs Jahrgänge von Klasse 5b bis Klasse 10b wieder auf. Die Aula war bis auf den letzten Platz besetzt, als die Klasse 6b die Zuhörer mit der Afrika-Suite auf Safari mitnahm. Die Big Five der afrikanischen Tierwelt bekamen sogar noch musikalische Gesellschaft durch eine Schlange und ein Krokodil.
Die Klasse 7b entführte musikalisch auf eine mittelalterliche Burg und ließ die weiße Hexe aus Die Chroniken von Narnia lebendig werden. Kontrastprogramm gab es dann mit einem Rockklassiker der Gruppe Kiss und funky Musikstücken, die dank der Bläsersätze dem Publikum einheizten. Nach der Pause hatte dann die Klasse 5b ihren ersten großen Konzertauftritt.Die stolzen Eltern waren gewiss genauso aufgeregt wie die Kinder, als ein Klassik-Medley mit Kompositionen von Mozart, Vivaldi und Grieg erklang. Dann wurde ein Ehrengast angekündigt! Keine Kosten und Mühen wurden gescheut! Allerdings war der Solist des Konzerts für Triangel so schusselig, dass er seine Soli-Einsätze verpasste. Einen herzlichen Applaus bekam Christian Conrad für seine schauspielerische Leistung trotzdem. Das Programm wurde mit Klasse 8b fortgesetzt. Der Deep Purple Klassiker Smoke on the water darf bei keinem Konzert fehlen und auch die Titelmelodie der Fantasy-Serie Game of Thrones macht den Schülerinnen und Schülern Spaß. Wohl den letzten Auftritt als Bläserklasse absolvierte schließlich die Klasse 10b. Nach sechs Jahren zeigt sich das ganze Können, denn Musikstücke aus den Disneyfilmen Arielle, Aladine oder Die Schöne und das Biest und der Gruppe One Republic sind musikalisch anspruchsvoll. Den Abschluss bildete der legendäre Queen-Song Don’t stop me now! Dieses Motto ist sehr passend für die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse, die in den nächsten Tagen ihre schriftlichen Abschlussprüfungen schreiben. Viel Glück!

Applaus ist der schönste Lohn für einen Künstler und eine Künstlerin und den gab es reichlich für alle Schülerinnen und Schüler sowie für die Lehrerinnen und Lehrer, die hinter dieser Leistung stehen. Ohne den Einsatz und den Ansporn von Manuela Neubrand und Günther Frank, der vor über 15 Jahren die Bläserklassen aus der Taufe hob, bliebe ein solches Musikerlebnis unmöglich.

Christina Werz